Die Naturheilkunde betrachtet den Menschen als untrennbares Ganzes.
Traditionelle
Europäische
Natur
Heil
Kunde
aus dem Wissen der in unserem Kulturkreis seit Hippokrates gewachsenen Erfahrungsmedizin schöpfend - mit Offenheit für das Wissen und die Errungenschaften der heutigen Zeit
mit griechischen, persisch-arabischen und römischen Wurzeln, in verschiedenen regionalen Varietäten im europäischen Raum praktizierte Heilkunst
eine Heilweise, die nach den Gesetzen und mit den Mitteln der Natur arbeitet und so versucht, die innere und äussere Natürlichkeit des Menschen zu bewahren und wiederherzustellen - ein möglicher Weg zurück zu unseren Wurzeln und unserer Mitte
eine Heilweise, die den Menschen als Ganzes, als Einheit von Körper, Seele und Geist wahrnimmt
eine Heilkunst, die erlernt und erarbeitet werden muss und kundgetan werden darf
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) setzt sich grob aus der Elementenlehre (Luft, Wasser, Feuer, Erde), der Humorallehre (Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit), der Temperamentenlehre (Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker, Melancholeriker) und der Konstitutionslehre zusammen.
Jeder Mensch wird individuell betrachtet, hierfür stehen in der TEN diverse Diagnostikinstrumente zur Verfügung:
Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird eine massgeschneiderte Therapie ausgearbeitet. Diese beinhaltet oftmals ein Zusammenspiel zwischen verschiedenen Behandlungsformen in der TEN, wie zum Beispiel:
Das grundsätzliche Ziel ist hierbei die Erhaltung der Gesundheit, die Stärkung der Lebenskraft und die nachhaltige Behandlung von Ungleichgewichten.
Quelle: Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde von Christian Raimann, Chrischta Ganz, Freidemann Garvelmann, Heide-Dore Bertschi-Stahl, Rosmarie Fehr-Streule